Schizophrenie lautet die Diagnose. Aber kann man Ärzten trauen? Oder sollte man lieber nicht doch auf die Stimmen im Kopf hören? Ist vielleicht nur verrückt: Owen Milgrim.
Words don’t come easy
2002. Soviel Wörter hat mein letzte Beitrag zu Schindlers Liste. Auf der einen Seite großartig, dass man soviel über eine einzige Sequenz schreiben kann. Und es dabei auch noch richtig Bock macht. Auf der anderen Seite aber auch ein Problem.
Oskar Schindler – Schindlers Liste
Eine der schönsten Charaktereinführungen in einem Film über eines der grausamsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Bekommt sein verdientes filmisches Denkmal: Oskar Schindler.
Prinzessin Bean – Disenchantment
Welches Mädchen wünscht sich nicht einmal Prinzessin zu sein. Kann einem als Dauerjob aber auch gehörig auf die Nerven gehen. Trinkt und rülpst sich den Frust von der Seele: Prinzessin Bean.
Miranda Priestly – Der Teufel trägt Prada
Kleider machen Leute. Manchmal auch zu Monstern. Nicht unbedingt eine Sympathieträgerin, aber garantiert immer en vogue: Miranda Priestly.
Francis Underwood – House of Cards
Kevin Spacey gibt den Bösewicht – manchmal liegen Realität und Fiktion gar nicht so weit auseinander. Für diesen Blog aber die interessantere der beiden Figuren: Francis Underwood.
Don Vito Corleone – Der Pate
Zum Italiener gehen wir ja alle gerne. Problematischer ist es da schon, wenn der Italiener ungefragt zu uns kommt. Macht uns ein Angebot, das wir auf keinen Fall ablehnen werden: Don Vito Corleone.
Takeshi Kovacs – Altered Carbon
Netflix hat die alten Sets von Blade Runner gefunden und sich an den Stallone Streifen “Demolition Man“ erinnert. Das Ergebnis: Der einstige Elite-Soldat Takeshi Kovacs darf in einem neuen Körper nun Colombo spielen.