Serie

Dexter Morgan – Dexter

Feierabend ist eine tolle Sache. Endlich Zeit für die schönen Dinge im Leben. Sollte sich aber die Frage stellen, ob das Hobby „Serienmörder“ positiv auf das eigene Karmakonto einzahlt: Morgan Dexter.

Dexter (2006-2013) – Die Story

Drehbuch Episode 1: James Manos Jr.
Seit einem Kindheitstrauma hat Dexter Morgan (Michael C. Hall) ein kleines Problem. Er hat einfach verdammt viel Lust Leute zu töten. Kein Problem, sagt der einfühlsame Pflegevater. Bring doch einfach nur die bösen Jungs um. Natürlich nur nach einem strengen Regelkatalog. Und am Besten auch immer die Spuren gut verwischen. Was einem als Ermittler bei der Spurensicherung natürlich besonders leicht fällt. Wir gratulieren dir zu einer cleveren Berufswahl, Dexter Morgan.

Die Einführung von Dexter Morgan

Dexter Morgan fährt mit dem Auto durch das abendliche Miami. Und erzählt uns dabei, dass er mal wieder einen richtig schönen Abend hat. Und Appetit. Aber auf etwas anderes, als man denkt. Dexter überfällt nämlich Mike Donovan, den Dirigenten eines Kinderchors, in dessen Auto. Und zwingt diesen mit ihm in ein abgelegenes Waldstück zu fahren. Dort konfrontiert Dexter Mike mit drei frisch ausgegrabenen Kinderleichen. Sowie dem dezenten Hinweis, dass Mike diese ja einst umgebracht hat. Der bettelt um Gnade. Und meint, er konnte halt einfach nicht anders. Kann Dexter auch nicht. Und legt Mike in einem Haus im Wald sauber auf einen Seziertisch, um ihn in seine Einzelteile zu schneiden. Gerechtigkeit muss ja sein.

Dexter Morgan in "Dexter" - Zitat

Die Analyse:

Gewalt macht Quote. Wie aber läßt man einen Zuschauer Voyeur spielen und einen Serienmörder begleiten, ohne, dass dieser sich zu schuldig fühlen muss. Die Antwort gibt es direkt in der Einführung von Dexter Morgan. Die gleich mit Action einsteigt. Was gerade bei der ersten Folge einer Serie oft garantieren soll, dass die Zuschauer nicht gleich aussteigen.

Ein solch direkter Einstieg mag zwar oft dem Blick auf die Quote geschuldet sein, aber muss ja deswegen nicht automatisch etwas Schlechtes sein. Man darf es ja auch als faires Angebot an den Zuschauer verstehen: Wir zeigen dir gleich zu Beginn mit was du es hier zu tun bekommst. Und so legt „Dexter“ direkt mit der bösen Seite seiner Hauptfigur los.

Dexter Morgan in "Dexter"
Ganz schön stressig so ein Hobby. Dexter auf der Suche nach dem nächsten Opfer (Foto: ©Paramount).

Düstere Stimmung, düstere Figur
Zu Beginn fahren wir mit unserem Protagonisten durch das nächtliche Miami. Auch die Tageszeit kann gleich schon einmal als unterstützendes Indiz im Hinblick auf den Charakter unserer Hauptfigur genutzt werden. Was wir unter anderem hier schon einmal gesehen haben. So bekommen wir erst einmal auch nur schemenhaft und im Dunkeln den guten Dexter Morgan präsentiert. Das macht ihn gleich verdächtig, wohl eher keiner der Guten zu sein. Und dieser Eindruck wird bald bestätigt.

Aber wie kommt man nun in den Kopf eines Serienmörders? Die einfachste Lösung für einen Autor ist das gute alte Voice-Over. Und genau das kommt hier zum Einsatz. Dabei fokussiert sich die Einführung der Figur vor allem auf die dunkle Leidenschaft des Protagonisten, das restliche Privatleben bleibt erst einmal außen vor. Außer seiner Leidenschaft für die kubanische Küche und Schinkensandwiches erfährt man nicht viel über die Hauptfigur. Stattdessen etabliert die Szene ziemlich schnell, dass Dexter ein Getriebener ist. Und was immer er heute vorhat, es wird nichts Gutes sein.

Dexter Morgan in "Dexter"
Dafür sind Kopfstützen nicht gedacht. Dexter schlägt eiskalt zu (Foto: ©Paramount).

Der unstillbare Hunger der Hauptfigur
Dexter spricht über die Bedeutung der heutigen Nacht. Das es wieder geschehen wird. Geschehen muss. Das es sich hier um etwas nicht ganz so moralisch intaktes handelt, wird nicht nur durch die ins Dunkle der Nacht gehüllte Hauptfigur angedeutet. Sondern auch durch das weitere Umfeld, dass uns hier präsentiert wird. So zeigt die Kamera uns auf den Straßen Miamis eine Drogenabhängige und einen Mann mit einer riesigen Schlange um den Hals. Die Signalampel wird auf „Gefahr“ gestellt. Ohne formuliert zu haben, um was es genau geht, ahnt man jetzt schon: Diese Figur steht wohl auf der dunklen Seite der Macht. Umfeld ist alles.

„But I am hungry for something different now“. Dieser Satz leitet nun die eigentliche Mission von Dexter ein. Und alleine die Wortwahl verstärkt noch einmal den Eindruck, dass diese Figur etwas zwanghaft ausübt. Genauso wie davor darüber gesprochen wurde, dass es heute geschehen muss. Dieser Mann hat sich offensichtlich nicht unter Kontrolle.

Dexter Morgan in "Dexter"
Die Zügel in der Hand. Dexter navigiert sein Opfer nach Belieben (Foto: ©Paramount).

Die Macht ist mit ihm
Kontrolliert ist dagegen die Art und Weise, wie Dexter bei seiner Jagd nach seinem Opfer vorgeht. Er versteckt sich im Auto von Donovan, legt diesem nach dem Einsteigen von hinten einen Draht um den Hals und zwingt ihn so in ein verlassenes Waldstück zu fahren. Den Draht nutzt er dabei wie die Zügel eines Pferdes und genießt dabei spürbar die brutale Macht, die er auf das Opfer ausübt. Überhaupt wird dieses Machtgefühl immer und immer wieder in dieser Eröffnungsszene dargestellt. Ob die Fernsteuerung bei der Autofahrt via Drahtschlinge (bitte jetzt hier abbiegen) oder die Art und Weise, wie Dexter Donovan auf den Waldboden wirft, dort von ihm absoluten Gehorsam einfordert und ihn dann, mit Hilfe der Drahtschlinge, in ein verlassenes Haus schleift.

Diese brutale Machtausübung setzt sich dann auch in dem kleinen Haus im Wald fort. Wo Dexter Donovan dazu zwingt, sich etwas genauer anzuschauen. Verbunden mit der kleinen Drohung, ihm sonst die Augenlieder abzuschneiden. Dabei verliert Dexter kurz seine Beherrschung und brüllt Donovan an, womit der Zuschauer noch einmal daran erinnert wird, dass hier doch auch ein ziemlicher Vulkan unter der Oberfläche brodelt. Aber wie zum Teufel kann man so eine kühl-brutale Hauptfigur dem Zuschauer antun? Wird der nicht bald voller Abscheu die Abschalttaste betätigen?

Dexter Morgan in "Dexter"
Duell der Serienmörder. Dexter hat die Oberhand (Foto: ©Paramount).

Moral ist manchmal Ansichtssache
Wie kann ich, selbst wenn es auch nur ganz dünn ist, ein gewisses emotionales Band zwischen einem Serienmörder und einem Zuschauer knüpfen? Die Antwort gab es schon auf ähnliche Art und Weise bei unserem Lieblingspaten zu sehen. Ich muss ihm ein gewisses moralisches Grundgerüst geben, dass unserem eigentlichen Bösewicht im Auge des Zuschauers doch noch eine gewisse Menschlichkeit verleiht. Aber wie zum Teufel geht dies bei einem Massenmörder?

Ganz einfach. In dem man die Opfer als noch schlimmere Menschen darstellt. Dexters Opfer entpuppt sich im Haus als skrupelloser Mörder von Kindern. Schlimmer geht es nicht mehr. Da verzeiht man dann auch, dass Dexter auf eiskalte Art und Weise deren Leichen ausgegraben hat und diese nun Donovan präsentiert. Was nun erfolgt ist ein Gespräch zwischen zwei Serienmördern, mit dem klaren Ziel Dexter als den moralisch „sauberern“ zu etablieren. So krank das auch klingt.

Dexter Morgan in "Dexter"
Ich habe wenigstens Standards – Dexter hält eine Moralpredigt (Foto: ©Paramount).

Bösewicht mit Grenzen
In dem Gespräch wird aber zuerst auch noch einmal das Getriebensein der Hauptfigur hervorgehoben. So bittet Donovan um Verständnis, er konnte ja nicht anders. Vielsagend antwortet Dexter: „Trust me. I understand“. Aber nun kommt als nächstes dann der entscheidende und auch wichtigste Satz der Charaktereinführung: „Children, I could never do that“, meint Dexter.

Und damit zieht Dexter eine moralische Linie. Zwar auf eine ungewöhnliche Art und Weise, aber es ist eine Linie, mit der man sich trotzdem als Zuschauer auf eine gewisse Art identifizieren kann. Oder zumindest ein gewisses Verständnis für die Figur aufbaut. Dadurch, dass sich in diesem Duell der Bösewicht sozusagen zur Light-Version eines Guten verwandelt, sind wir auf einmal auf seiner Seite. Ein unglaublich wichtiger Punkt für eine Hauptfigur, wenn man eine Serie erfolgreich an den Mann bringen will.

Dexter Morgan in "Dexter"
Ein kleines Souvenir muss sein. Sieht das Opfer sicher anders (Foto: ©Paramount).

Ehrencodex für den Zuschauer
Auf die (etwas arg konstruiert wirkende) Nachfrage des Opfers, wieso Dexter keine Kinder umbringen könnte, antwortet dieser dann kühl, dass er eben seine Standards hätte. Womit wir dann genau bei den Regeln wären, die diese Figur eben nachvollziehbarer für den Zuschauer machen. Genauso wie eine mordende Mafiafamilie dadurch akzeptabler für den Betrachter wirkt, dass sie einen Ehrencodex hat. Vor allem dann, wenn andere Mitspieler etabliert werden, die sich nicht an einen solchen Ehrencodex halten.

Hilft dem armen Donovan natürlich mal so gar nicht, da er nun feinsäuberlich auseinandergenommen wird. Auch dabei wird Dexter nochmal als jemand gezeigt, der seine Macht über das Opfer regelrecht genießt. Der eiskalt vorgeht und sich auch noch ein kleines Souvenir einpackt. Die Gründe für sein mörderisches Hobby werden ebenfalls ganz kurz von ihm angerissen. Seine Welt wird ohne Donovan ein besserer Ort sein. So richtig überzeugend ist das nicht, unterstreicht aber, dass Dexter sein Hobby für moralisch mehr als vertretbar hält. Und dank einer geschickten Charaktereinführung wird so mancher Zuschauer versucht sein, diesem zumindest in diesem Fall teilweise zuzustimmen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert